Entlang der Wolfsburger Straße führt in Gifhorn ein 2,4 km langer Geh- und Radweg, benutzungspflichtig beschildert mit dem Zeichen 240 (gemeinsamer Geh- und Radweg). Laut Aussage des Einsenders ist der Weg über die gesamte Länge seit mehreren Jahren schadhaft. Am rechten Rand ist er bis zu 20 cm abgesackt, mit fiesen, kurz aufeinanderfolgenden Bodenwellen. Die nutzbare Breite des Weges schrumpft teilweise bis auf die Hälfte, ein sicheres Miteinander von Fußgängern und Radfahrern auf dem Weg ist daher nicht möglich.
Ein etwa 30 Meter langes Stück des Weges wurde im Frühjar ausgebessert. Der Rest wurde aber belassen und lediglich Schilder mit Hinweisen auf die schadhafte Wegstrecke aufgestellt.
Google-Maps-Link zur Örtlichkeit
Für weitere Details bitte auf die Bilder klicken.
Nachtrag: Wie uns der Einsender der Pannenflicken-Nominierung kürzlich mitgeteilt hat wurde die schadhafte Pflasterung inzwischen auf gut der Hälfte der Wegstrecke ausgebessert. Bleibt zu hoffen, dass auch der verbleibende Anschnitt von etwa einem Kilometer zeitnah in Angriff genommen wird.
Nachtrag II: Mittlerweile hat auch die Stadt Gifhorn wie folgt Stellung bezogen: "in dem von Ihnen genannten Bereich wurden aufgrund von Pflasterabsackungen im Randstreifen der 40 Jahren alten Anlage Reparaturarbeiten auf einer Länge von ca. 1.600 m durchgeführt. Die in einem Bild dargestellte Verkehrszeichensituation Bushalte-, Vorfahrt- sowie Geschwindigkeitsbegrenzung und gemeinsamer Fuß-Radweg ist in diesem Bereich auch durch die Einmündung des Hermann-Ehlers-Rings verkehrsrechtlich erforderlich. Das Hinweisschild auf Gehwegschäden war nur während der Bauzeit angeordnet. Der restliche Abschnitt des Geh/Radweges in einer Länge von 650 m soll in 2015 in gleicher Weise bearbeitet werden. Der Weg ist dann wieder in seiner Gesamtbreite für Fußgänger und Radfahrer nutzbar. Da die Gesamtmaßnahme insgesamt als Verbesserung der Anlage zu bewerten ist, hoffe ich, dass die Kriterien für eine Nominierung nicht mehr ausreichend sind".
Wir meinen: Es ist sehr zu begrüßen, dass der bemängelte Weg in weiten Teilen überarbeitet wurde und auch der verbleibende Abschnitt noch ausgebessert werden soll. Hierfür ein herzliches Dankeschön von der Initiative Cycleride!