Erfreut haben wir zur Kenntnis genommen, dass nun auch die drittgrößte Stadt in Sachsen-Anhalt, Dessau-Roßlau, auf das Urteil des Bundesverwaltungsgerichtes vom November 2010 reagiert und Radfahrern mehr Freiheiten im Straßenverkehr einräumen möchte. Es ist geplant, bis zum Frühjahr 80% aller Radwegbenutzungspflichten, gekennzeichnet durch "blaue Schilder", aufzuheben. Es ist zwar nach wie vor nichts anderes, als das nunmehr fast 15 Jahre geltende Recht der StVO und deren Verwaltungsvorschrift umzusetzen, dennoch muss man dies in Sachsen-Anhalt nicht unbedingt erwarten. Schließlich hören wir oft von den abenteuerlichsten Radwegen in unhaltbaren Zuständen. Über die Radwege von Halle wird sogar von Insidern gesagt, dass viele eher für Kettenfahrzeuge als für Radfahrer geeignet wären. Aber eventuell kommt man auch in den anderen großen Städten von Sachsen-Anhalt darauf, dass es nicht nur einfacher und billiger ist, rechtswidrig ausgeschilderte Radwegbenutzungspflichten aufzuheben, sondern auch sicherer. Das geht seit vielen Jahren aus zahlreichen Untersuchungen und Statistiken hervor, unter anderem von der BASt. Dass ausgerechnet die Polizei in Magdeburg dies zum aktuellen Thema ignoriert und eigene, völlig unbewiesene Mutmaßungen aufstellt, ist nicht nur für aufgeklärte Radfahrer unbegreiflich.
Links zum Thema:
http://www.mdr.de/sachsen-anhalt/dessau/radwege100.html